MODELLVERSUCH INKLUSION

Ein Arbeitsschwerpunkt im Arbeitsbereich III des FFB ist die fachlich-inhaltliche Steuerung und Begleitung des Modellversuchs Inklusion.
Der Modellversuch Inklusion wurde im Pakt für gute Bildung Baden-Württemberg vereinbart. In allen Baden-Württembergischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege soll Inklusion gestärkt werden. Mit dem Modellversuch Inklusion werden Teams in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen bei Umsetzung der Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung unterstützt.

Insgesamt 23 Stadt- und Landkreise haben Interesse bekundet, in der Modellphase bis Ende 2023 dabei sein zu wollen. Gemeinsam mit den Trägerverbänden wurden 8 Modellstandorte ausgewählt, die repräsentativ für die Struktur in BW stehen. Ausgewählt wurden die Stadtkreise Mannheim und Freiburg sowie die Landkreise Böblingen, Esslingen, Reutlingen, Biberach, Breisgau-Hochschwarzwald und der Enzkreis.
Unsere Beratungsteams an einzelnen Standorten bestehen aus einer Qualitätsbegleiter*in und vier Mitarbeiter*innen des mobilen Fachdienstes.

Struktur des Beratungsteams und ihre Aufgaben am jeweiligen Standort:

Ein/e Qualitätsbegleiter*in:

  • Teamleiter*in
  • Koordination
  • Ansprechpartner*in Kreis & Träger

Bis zu vier Mitarbeiter*innen im mobilen Fachdienst:

  • Prozessbegleitung vor Ort
  • Angebot von Fort- und Weiterbildungen
 

Trägerübergreifend kann sich jede Einrichtung an eines Modellstandorts an die Qualitätsbegleiterin wenden. Gemeinsam mit dem Träger der Einrichtung wird eine individuelle Vereinbarung getroffen, in der die zu erreichenden Ziele der Einrichtung formuliert werden. Vor Ort wird die Kita auf ihrem Weg zur inklusiven Einrichtung durch eine Mitarbeiterin des mobilen Fachdienstes für die vereinbarte Prozessdauer in regelmäßigen Abständen teambezogen begleitet. Besonders wichtig ist es, dass an den bestehenden Ressourcen der Einrichtung angeknüpft wird und die Kompetenzen der Fachkräfte gestärkt werden. Durch die Verankerung von Inklusion in der Einrichtungskonzeption als Teil der Begleitung wird die auf Nachhaltigkeit angelegte Zielrichtung des Modellversuchs deutlich.

Inklusion wird im Modellversuch als alltägliche Ermöglichung und Gestaltung gemeinsamer Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung verstanden. Die erfolgreiche Umsetzung setzt dabei eine inklusive Haltung sowie eine inklusive Konzeption voraus, nach der Kinder mit (drohender) Behinderung ein Höchstmaß an Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Aktivität, also echte Teilgabe erleben und eine ihrem Bedarf entsprechende Bildung, Betreuung und Erziehung erhalten.

Kontakt

Andreas Hirsch

Leitung Arbeitsbereich III

Andreas.Hirsch@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4238

KATHRIN HILDEBRAND

Referentin Arbeitsbereich III

Kathrin.Hildebrand@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4243

Evelyn Samara

Referentin Arbeitsbereich III

Evelyn.Samara@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4244