ARBEITSBEREICH I: DATENANALYSE UND EVALUATION

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sind die Orte, an denen Kinder die ersten Erfahrungen außerhalb der Familie sammeln. Diese ersten Erfahrungen sind für die weitere Biographie des Kindes prägend und können bis ins Erwachsenenalter hinein wirken. 

Im Arbeitsbereich I begleiten wir bildungspolitische und pädagogische Maßnahmen, Programme und Projekte, indem wir sie evaluieren, wissenschaftliche Forschungserkenntnisse einfließen lassen und datengestützte Empfehlungen für die pädagogische Praxis aussprechen.

Der Evaluation, Datenanalyse und der (Weiter-)Entwicklung von verschiedenen Maßnahmen zur fachlichen Unterstützung pädagogischer Praxis, der Trägerstrukturen und der Kindertagespflege wird eine große Bedeutung beigemessen, wenn es darum geht, datengestützte Fundierung in KiTas herzustellen und die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen anzuregen.

Unsere aktuellen Aufgaben sind die Evaluation der Leitungszeit, die Evaluation des Modellversuchs Inklusion, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans und die Stärkung des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei verfolgen wir das Ziel, Handlungsempfehlungen im frühkindlichen Bereich für die Wissenschaft, die Praxis und die Politik abzuleiten. Darüber hinaus ist uns der zielgruppenadäquate Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen sehr wichtig, um effektive und nachhaltige Entwicklungen anzustoßen. 


Evaluation der Gewährung von Leitungszeit

Seitenbereich zur Evaluation von Leitungszeit

Evaluation des Modellversuchs Inklusion

Seitenbereich zur Evalutation des Modellversuchs

Weiterentwicklung des Orientierungsplans

Seitenbereich zum Orientierungsplan

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Seitenbereich zum Fachaustausch