
Rückblick und Ausblick
Im Jahr 2024 hat die Weiterentwicklung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und der Kindertages-pflege (OP) wesentliche Meilensteine erreicht. Wir werfen einen Blick zurück und richten zugleich den Blick nach vorne auf das Jahr 2025, in dem die Veröffentlichung des weiterentwickelten OP sowie der Beginn der Transferphase vorgesehen sind.
Welche Meilensteine wurden im Jahr 2024 erreicht?
Finalisierung des Gesamtdokuments:
Mehr als 100 Autorinnen und Autoren aus Praxis und Wissenschaft haben aktiv an der Weiterentwicklung des OP mitgewirkt. Ihre wertvollen, themenbezogenen Textbeiträge wurden – begleitet durch verschiedene Rückspracheschleifen – zu einem stringenten Gesamtdokument zusammengeführt.
Abstimmung mit der Lenkungsgruppe OP:
Die Arbeiten am Gesamtdokument haben in enger Abstimmung mit der Lenkungsgruppe OP stattgefunden. Das breit besetzte Gremium begleitet den Weiterentwicklungsprozess seit dem Jahr 2022 und stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen der pädagogischen Praxis Berücksichtigung finden.
Öffentliche Anhörung:
Die öffentliche Anhörung ist ein formales Verfahren, das mit der Veröffentlichung von Plänen im Bildungssystem einhergeht. Entsprechend wurde das Gesamtdokument Mitte Dezember 2024 verschiedenen Institutionen und Verbänden in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Diese haben bis Ende Januar 2025 die Möglichkeit, Rückmeldungen zum Gesamtdokument einzubringen.
Wie geht es im Jahr 2025 bei WeOp weiter?
Nach Abschluss der Anhörungsphase stehen weitere wichtige Schritte bevor. Hierzu zählen u.a. die Prüfung der Anhörungsergebnisse und die Vorbereitung des Gesamtdokuments für den Druck durch das Kultusministerium und das FFB.
Die Veröffentlichung des weiterentwickelten OP ist für Sommer 2025 geplant. Nach einer Auftaktveranstaltung sollen ab Herbst 2025 verschiedene Informations- und Fortbildungsangebote starten. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und zur Transferphase folgen.
Zielsetzungen der Weiterentwicklung
Ein Fokus der Weiterentwicklung liegt auf Maßnahmen und Formaten, die dabei unterstützen sollen, den Orientierungsplan im Alltag präsenter zu machen und seine Umsetzung zu unterstützen.
Um dies zu verdeutlichen, begleitet der Leitsatz „Den Orientierungsplan leben“ die Weiterentwicklungsphase.
Die Zielsetzungen der Weiterentwicklung beziehen sich auf vier Bereiche:

Den Orientierungsplan gemeinsam gestalten und weiterentwickeln
Bei der Weiterentwicklung verfolgt das FFB die Grundsätze
- Transparenz: Alle Akteure informieren und einbeziehen.
- Dialogorientierung: Intensiver Austausch mit verschiedenen Akteuren, um Fachexpertise und praktische Erfahrungswerte einzuholen.
- Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung: Die weitere Qualitätssicherung und -entwicklung hängt eng mit der systematischen Implementierung des weiterentwickelten Orientierungsplans in die pädagogische Praxis zusammen.
Diese Grundsätze werden im FFB-Beteiligungskonzept „Gemeinsam gestalten und weiterentwickeln“ umgesetzt. Das Beteiligungskonzept ist das Herzstück des Weiterentwicklungsprozesses. Es bezieht verschiedene Akteursgruppen ein und umfasst
- Informationsformate (z. B. Veranstaltungen, FFB-Newsletter „ForumAktiv“),
- Befragungs- und Konsultationsformate (z. B. die Online-Kommentierung) und
- Arbeitsgruppen und Kooperationen (z. B. Fokusgruppen, Autorengruppen)

Zeitlicher Ablauf Beteiligungskonzept

„Den Orientierungsplan leben - Zwischenbilanz“ am 17.11.2022 15:00 – 17:30 Uhr
Im Herbst 2021 hat der Weiterentwicklungsprozess des Orientierungsplans begonnen. Er basiert auf Ergebnissen der Evaluation, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen im Praxisfeld. Im Rahmen der Weiterentwicklung bringen sich verschiedene Akteure in diversen Beteiligungsformaten ein.
Das FFB gestaltet und steuert den Weiterentwicklungsprozess. Bei der Veranstaltung am 17.11.2022 von 15:00 – 17:30 Uhr wurden die Ergebnisse des bisherigen Prozesses und der aktuelle Stand der Weiterentwicklung vorgestellt.
Online-Veranstaltung „Den Orientierungsplan leben“ am 30.09.2021
Am 30.09.2021 fand die Veranstaltung „Den Orientierungsplan leben" statt. Sie wurden live aus dem Hospitalhof in Stuttgart via Webex übertragen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellte Frau Prof.in Weltzien (ZfKJ Freiburg) die Ergebnisse der Evaluation des Orientierungsplans (Eval-O) vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten verschiedene Akteure aus der Praxis, Trägerschaft, Wissenschaft und Politik Chancen und Herausforderungen des Orientierungsplans. Abschließend stellen Frau Prof.in Soultanian und Frau Dr.in Sturmhöfel (FFB) das Konzept zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans (WeOp) vor. Die 550 Teilnehmenden hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, sich per Chat und Umfragen einzubringen.
Das FFB-Team bedankt sich herzlich für die aktive Teilnahme und freut sich darauf, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans gemeinsam mit der pädagogischen Fachpraxis zu gestalten!
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie auf dem Youtube-Kanal des FFB: www.youtube.com/watch

Prof. Dr. Nataliya Soultanian
Leitung Forum Frühkindliche Bildung
nataliya.soultanian(at)ffb.kv.bwl.deTelefon: +49 711 279-4230

Dr. Jan Manuel Hufnagel
Referent Arbeitsbereich I
janmanuel.hufnagel(at)ffb.kv.bwl.deTelefon: +49 711 279-4231

Dr. Nicole Sturmhöfel
Referentin Arbeitsbereich I
nicole.sturmhoefel(at)ffb.kv.bwl.deTelefon: +49 711 279-2619