Das Foto zeigt auf der linken Seite einen Ausschnitt eines Laptops. Davorliegnd ein Klemmbrett mit einem Block, auf dem bunte Postits kleben. Die Postits werden mit einem von einer Hand geführten Kugelschreiber beschriftet

ARBEITSBEREICH I: DATENANALYSE UND EVALUATION

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sind die Orte, an denen Kinder die ersten Erfahrungen außerhalb der Familie sammeln. Diese ersten Erfahrungen sind für die weitere Biographie des Kindes prägend und können bis ins Erwachsenenalter hinein wirken. 

Im Arbeitsbereich I begleiten wir bildungspolitische und pädagogische Maßnahmen, Programme und Projekte, indem wir sie evaluieren, wissenschaftliche Forschungserkenntnisse einfließen lassen und datengestützte Empfehlungen für die pädagogische Praxis aussprechen.

Der Evaluation, Datenanalyse und der (Weiter-)Entwicklung von verschiedenen Maßnahmen zur fachlichen Unterstützung pädagogischer Praxis, der Trägerstrukturen und der Kindertagespflege wird eine große Bedeutung beigemessen, wenn es darum geht, datengestützte Fundierung in KiTas herzustellen und die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen anzuregen.

Unsere aktuellen Aufgaben sind die Evaluation der Leitungszeit, die Evaluation des Modellversuchs Inklusion, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans und die Stärkung des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei verfolgen wir das Ziel, Handlungsempfehlungen im frühkindlichen Bereich für die Wissenschaft, die Praxis und die Politik abzuleiten. Darüber hinaus ist uns der zielgruppenadäquate Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen sehr wichtig, um effektive und nachhaltige Entwicklungen anzustoßen. 

Das Foto zeigt eine junge Frau, die an einem Schreibtisch vor dem Bildschirm eines PCs sitzt. Das Bild soll im Kontext der Evaluation der Leitungszeit beim Betrachter auslösen, dass eine mit einer typischen Tätigkeit beschäftigten Kitaleitung zu sehen ist.

Evaluation der Gewährung von Leitungszeit

Seitenbereich zur Evaluation von Leitungszeit
Das Foto zeigt eine Reihe von fünf nebeneinander stehenden Kindergartenkinder, die ihre Arme noch oben strecken und die Hände des jeweils rechts und links stehenden Kindes anfassen. Die Mimik der drückt Freude aus. Der Blick aller Kinder ist auf einen nicht sichtbaren Punkt gerichtet.

Evaluation des Modellversuchs Inklusion

Seitenbereich zur Evalutation des Modellversuchs
Das Foto zeigt eine junge Frau, die auf einem Whiteboard etwas notiert. Im HIntergrund sind zwei weitere Personen zu erkennen.

Weiterentwicklung des Orientierungsplans

Seitenbereich zum Orientierungsplan
Das Foto zeigt zwei junge Frauen, eine frontal, die andere ihr gegenüber sitzend und im Profil sichtbar, miteinander im Dialog

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Seitenbereich zum Fachaustausch