WEITERENTWICKLUNG DES ORIENTIERUNGSPLANS

FAQs zum weiterentwickelten Orientierungsplan

Sie haben Fragen zum weiterentwickelten Orientierungsplan? Über den nachfolgenden Datei-Link erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Orientierungsplan. Spezifische Fragen können Sie uns gerne auch direkt schicken. Sie erreichen uns per Mail hier

Kontakt

Die Koordinierungsstelle SPI steht für Fragen rund um die Qualifizierungsangebote zur Verfügung:

E-Mail-Adresse: koordinierung(at)weop-bw.de 

Telefonnummer: 030 390634670 zu folgenden 

Sprechzeiten: Mo, Di, Mi und Fr: 9-12 Uhr und Do: 14-17 Uhr.

 

Das WeOp-Team des FFB erreichen Sie unter:

E-Mail-Adresse: orientierungsplan@ffb.kv.bwl.de

Telefonnummer: 0711 279-2619

VERSAND DES WEITERENTWICKELTEN ORIENTIERUNGSPLANS

Jede Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg erhält zwei kostenfreie Buch-Exemplare des weiterentwickelten Orientierungsplans. Falls Sie diese noch nicht per Post erhalten haben, können Sie Ihre Exemplare gerne anfordern unter:

https://oft.kultus-bw.de/formular/e394a6b715bf43fc9cda2dce833dbfde

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen werden mehrere Anfragen für den Versand gesammelt. Der Versand kann daher etwas Zeit in Anspruch nehmen.

START DER TRANSFERPHASE

Zum Kitajahr 2025/2026 begann die Transferphase zum weiterentwickelten Orientierungsplan mit umfangreichen Informations- und Qualifizierungsformaten. Die digitale Wissens- und Lernplattform, Informationsveranstaltungen, die Vortragsreihe ForumAmPuls sowie ein breites Qualifizierungsangebot bieten Akteurinnen und Akteure aus dem Feld der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren und sich mit dem weiterentwickelten Orientierungsplan auseinanderzusetzen.

WISSENS- UND LERNPLATTFORM ORIENTIERUNGSPLAN PLUS

Auf der Wissens- und Lernplattform werden zum einen allgemeine und aktuelle Informationen zum Orientierungsplan veröffentlicht, zum anderen werden praxisnahe Materialien zur vielseitigen Nutzung in der Kita-Praxis bereitgestellt. Auf der Wissens- und Lernplattform soll somit im Laufe der Zeit eine umfangreiche Sammlung von vielfältigen, themenspezifischen sowie -übergreifenden (interaktiven) Materialien veröffentlicht werden. Der weiterentwickelte Orientierungsplan ist dort auch als E-Book kostenfrei abrufbar. Zudem unterstützt die Wissens- und Lernplattform die Durchführung und Begleitung von Qualifizierungen.

 

Die Wissens- und Lernplattform erreichen Sie unter http://www.wlp.ffb-bw.de

Informationsveranstaltungen

Die Informationsveranstaltungen des FFB geben einen kompakten und verständlichen Einblick in zentrale Inhalte und Neuerungen im weiterentwickelten Orientierungsplan. 

Hier finden Sie die Aufzeichnung der ersten Infoveranstaltung.

VORTRAGSREIHE ForumAmPuls

Vertiefende Informationen zu den Inhalten des weiterentwickelten Orientierungsplans ermöglicht die digitale Vortragsreihe ForumAmPuls. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis stellen Themen vor, geben Impulse für pädagogisches Handeln und kommen mit Ihnen ins Gespräch. 

Die kostenfreie Vortragsreihe findet in der Regel am letzten Donnerstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr online statt. 

Hier gelangen Sie zur Vortragsreihe ForumAmPuls

QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE

Im Rahmen der Transferphase können Akteurinnen und Akteure verschiedener Verantwortungsebenen Qualifizierungsangebote nutzen, die auf ihr jeweiliges Funktions- und Wirkungsfeld ausgerichtet sind. Das Qualifizierungsangebot schließt an bestehende Strukturen in der Praxis an und unterstützt diese.

 

Qualifizierung zur Kursleitung 

Personen mit Abschluss in der Frühpädagogik, Erfahrungen mit dem Orientierungsplan sowie in Fort- und Weiterbildung, die bei Träger(verbänden), Fortbildungsanbietern und/oder freiberuflich tätig sind, können sich zu Kursleitungen qualifizieren. Kursleitungen setzen Qualifizierungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entsprechend des Qualifizierungskonzepts um, d. h. sie gestalten die Qualifikation für Leitungspersonen, pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen. Zudem können sie Qualifizierungen für Kita-Teams anbieten. Die Qualifizierung umfasst vier Tage und wird seit Juni 2025 angeboten.

 

Qualifizierung zur Multiplikatorin/zum Multiplikator

Fachberatungen, Leitungspersonen und pädagogische Fachkräfte können an Qualifizierungen zur Multiplikatorin/zum Multiplikator teilnehmen. In dieser Funktion tragen sie Inhalte und Impulse in ihre Einrichtungen und gestalten den Transfer unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen und Schwerpunkten der Einrichtung. Die Qualifizierung umfasst zwei Tage und wird ab Oktober 2025 durch qualifizierte Kursleitungen angeboten.

 

Qualifizierungen für Kita-Teams 

Kita-Teams und pädagogische Fachkräfte werden beim Transfer des weiterentwickelten Orientierungsplans durch qualifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Fachberatungen, Leitungspersonen und pädagogische Fachkräfte) begleitet. Ergänzend können sie ein eintägiges Qualifizierungsangebot zur Vermittlung und Vertiefung spezifischer Themenfelder des Orientierungsplans nutzen – als Team einer Einrichtung oder Kita-Teams im Verbund. Dieses Angebot wird durch qualifizierte Kursleitungen sowie Fachberatungen, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren qualifiziert wurden, umgesetzt. Die Umsetzung ist ab 2026 geplant.

KICK-OFF-VERANSTALTUNG

Am 14. Juli 2025 fand in der Stuttgarter Sparkassenakademie die hybride Kick-Off-Veranstaltung „Orientierung leben, Entwicklung begleiten“ statt, um den weiterentwickelten Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vorzustellen. 

Die Veranstaltung markierte den Beginn einer mehrjährigen Transferphase, in der der weiterentwickelte Orientierungsplan in der Fläche verankert wird.

Das Interesse an dieser Veranstaltung war sehr groß. Über 300 Personen waren vor Ort, digital waren weitere 3.500 Personen zugeschaltet. Staatssekretär Volker Schebesta MdL betonte die Bedeutung des Orientierungsplans als Wegweiser für eine hohe Qualität in Kitas und Kindertagespflege. Er ermutigte die Teilnehmenden, die Inhalte des Plans zu entdecken und als Unterstützung zu nutzen. Die Vertretungen der kommunalen und kirchlichen Trägerverbände sowie der Kindertagespflege bekannten sich zur Verantwortungsgemeinschaft und Umsetzung des Orientierungsplans. Hervorgegangen ist der weiterentwickelte Orientierungsplan aus einem mehrjährigen Prozess mit aktiver Beteiligung von über 100 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Koordiniert hat dies das Forum Frühkindliche Bildung unter Leitung von Prof. Dr. Nataliya Soultanian.

 

Den Orientierungsplan gemeinsam gestalten und weiterentwickeln

Bei der Weiterentwicklung verfolgt das FFB die Grundsätze

  • Transparenz: Alle Akteure informieren und einbeziehen.
  • Dialogorientierung: Intensiver Austausch mit verschiedenen Akteuren, um Fachexpertise und praktische Erfahrungswerte einzuholen.
  • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung: Die weitere Qualitätssicherung und -entwicklung hängt eng mit der systematischen Implementierung des weiterentwickelten Orientierungsplans in die pädagogische Praxis zusammen. 

Diese Grundsätze werden im FFB-Beteiligungskonzept „Gemeinsam gestalten und weiterentwickeln“ umgesetzt. Das Beteiligungskonzept ist das Herzstück des Weiterentwicklungsprozesses. Es bezieht verschiedene Akteursgruppen ein und umfasst

  • Informationsformate (z. B. Veranstaltungen, FFB-Newsletter „ForumAktiv“),
  • Befragungs- und Konsultationsformate (z. B. die Online-Kommentierung) und
  • Arbeitsgruppen und Kooperationen (z. B. Fokusgruppen, Autorengruppen)

„Den Orientierungsplan leben - Zwischenbilanz“ am 17.11.2022 15:00 – 17:30 Uhr

Im Herbst 2021 hat der Weiterentwicklungsprozess des Orientierungsplans begonnen. Er basiert auf Ergebnissen der Evaluation, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen im Praxisfeld. Im Rahmen der Weiterentwicklung bringen sich verschiedene Akteure in diversen Beteiligungsformaten ein.

Das FFB gestaltet und steuert den Weiterentwicklungsprozess. Bei der Veranstaltung am 17.11.2022 von 15:00 – 17:30 Uhr wurden die Ergebnisse des bisherigen Prozesses und der aktuelle Stand der Weiterentwicklung vorgestellt.

Online-Veranstaltung „Den Orientierungsplan leben“ am 30.09.2021

Am 30.09.2021 fand die Veranstaltung „Den Orientierungsplan leben" statt. Sie wurden live aus dem Hospitalhof in Stuttgart via Webex übertragen.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte Frau Prof.in Weltzien (ZfKJ Freiburg) die Ergebnisse der Evaluation des Orientierungsplans (Eval-O) vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten verschiedene Akteure aus der Praxis, Trägerschaft, Wissenschaft und Politik Chancen und Herausforderungen des Orientierungsplans. Abschließend stellen Frau Prof.in Soultanian und Frau Dr.in Sturmhöfel (FFB) das Konzept zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans (WeOp) vor. Die 550 Teilnehmenden hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, sich per Chat und Umfragen einzubringen.

Das FFB-Team bedankt sich herzlich für die aktive Teilnahme und freut sich darauf, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans gemeinsam mit der pädagogischen Fachpraxis zu gestalten!

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie auf dem Youtube-Kanal des FFB: www.youtube.com/watch

Theresa Reutter

Stellvertretende Leitung Forum Frühkindliche Bildung, Leitung Arbeitsbereich I

theresa.reutter(at)ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4236

Dr. Nicole Sturmhöfel

Referentin Arbeitsbereich I

nicole.sturmhoefel(at)ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-2619

Anja Leber

Referentin Arbeitsbereich I

anja.leber(at)ffb.kv.bwl

Telefon: +49 711 279-4241

Dr. Petra Haas

Referentin Arbeitsbereich I

petra.haas(at)ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4234