WEITERENTWICKLUNG DES ORIENTIERUNGSPLANS

Das FFB hat im Sommer 2021 die Koordination und Ausgestaltung der Weiterentwicklung des Orientierungsplanes (WeOp) sowie seiner anschließenden Einführung übernommen. Die Weiterentwicklung schließt an die Evaluation des Orientierungsplans an. Diese wurde im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Forum Frühkindliche Bildung vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Leitung: Prof. Dr. Dörte Weltzien) durchgeführt.



Ein Fokus der Weiterentwicklung liegt auf Maßnahmen und Formaten, die dabei unterstützen sollen, den Orientierungsplan im Alltag präsenter zu machen und seine Umsetzung zu unterstützen.

Um dies zu verdeutlichen, begleitet der Leitsatz „Den Orientierungsplan leben“ die Weiterentwicklungsphase.

Die Zielsetzungen der Weiterentwicklung beziehen sich auf vier Bereiche:

 


Den Orientierungsplan gemeinsam gestalten und weiterentwickeln

Bei der Weiterentwicklung verfolgt das FFB die Grundsätze

  • Transparenz: Alle Akteur*innen informieren und einbeziehen.
  • Dialogorientierung: Intensiver Austausch  mit verschiedenen Akteur*innen, um Fachexpertise und praktische Erfahrungswerte einzuholen.
  • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung: Die weitere Qualitätssicherung und -entwicklung hängt eng mit der systematischen Implementierung des weiterentwickelten Orientierungsplans in die pädagogische Praxis zusammen. 

Diese Grundsätze werden im FFB-Beteiligungskonzept „Gemeinsam gestalten und weiterentwickeln“ umgesetzt. Das Beteiligungskonzept ist das Herzstück des Weiterentwicklungsprozesses. Es bezieht verschiedene Akteur*innengruppen ein und umfasst

  • Informationsformate (z.B. Veranstaltungen, FFB-Newsletter „ForumAktiv“),
  • Befragungs- und Konsultationsformate (z.B. die Online-Kommentierung) und
  • Arbeitsgruppen und Kooperationen (z.B. Fokusgruppen, Autor*innengruppen)

Seit Herbst 2021 wird das Beteiligungskonzept umgesetzt. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Autor*innengruppen, zur Online-Kommentierung und zu den Fokusgruppen.


Autor*innengruppen

Gemeinsam mit elf Autor*innengruppen setzt das FFB die inhaltliche Weiterentwicklung des Orientierungsplans um.  Ende März 2022 sind die Autor*innengruppen mit einem Vernetzungstreffen gestartet. In den nächsten Monaten werden in den Autor*innengruppen bestehende Texte geprüft und überarbeitet und neue Texte verfasst z.B. zu den Themen Partizipation, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Medienbildung.

In den Autor*innengruppen ergänzen sich jeweils wissenschaftlich und praxisorientierte Perspektiven auf ein Thema. Die Besetzung der Gruppen (4-6 Personen) erfolgte über Vorschläge des Trägerbeirats und des Wissenschaftlichen Beirats des FFB sowie in Abstimmung mit dem Kultusministerium. Ein Rahmenkonzept des FFB bietet strukturelle Unterstützung sowie Transparenz über Zielsetzungen und Erwartungen.

Online-Kommentierung

Von 14.02.2022 bis 11.03.2022 hat eine groß angelegte Online-Kommentierung stattgefunden. Ziel der vierwöchigen Kommentierungs- und Bewertungsphase war es, Thesen und Ideen zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans auf breiter Basis abzustimmen und so herauszufinden, welche als besonders wichtig erachtet werden. Grundlage der Thesen und Ideen waren überwiegend Ergebnisse der Fokusgruppen, die im Herbst und Winter 2021 umgesetzt wurden. Zum Kommentieren und Bewerten eingeladen waren:

 
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kita-Leitungen
  • Kindertagespflege
  • Fachberatungen
  • Familien/Elternvertretungen
  • Trägervertretungen
  • Fachschulen/Fachhochschulen
  • Vertreter*innen Übergang Kita-Grundschule
  • Sonderpädagogische frühkindliche Bildung
  • Fort-und Weiterbildungsträger
  • Freie Fort-und Weiterbildner*innen
  • Wissenschaft
  • Bildungspolitik

Die Beteiligung an der Online-Kommentierung war enorm: 320 Personen haben mit 476 Kommentaren und 2048 Bewertungen ihre Meinung eingebracht. Herzlichen Dank für dieses große Engagement - auch in diesen belastenden Zeiten! Das FFB wertet die Ergebnisse aktuell aus und wird sie in weitere Prozesse wie z.B. die Autor*innengruppen einbringen.

Ergebnisse der Online-Kommentierung finden sich in ausführlicher Form auf unserem Beteiligungsportal https://www.orientierungsplan-bw-weiterentwickeln.de/

 

Fokusgruppen

Im Zeitraum Ende Oktober bis Mitte Dezember 2021 haben Fokusgruppen mit über 300 interessierten Teilnehmer*innen aus verschiedenen Akteur*innengruppen stattgefunden. Ziel der WeOp-Fokusgruppen war es, Evaluationsergebnisse zum Orientierungsplan aufzugreifen und dialogorientiert zu vertiefen.

Bei den Fokusgruppen hatten die Beteiligten Gelegenheit, ihre Perspektiven und Erfahrungen zum Orientierungsplan einzubringen. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zur Bedeutung des Orientierungsplans für den frühkindlichen Bereich, seine Verbindlichkeit, sein Praxisbezug und Weiterentwicklungsbedarfe. Die Beteiligten konnten sich im Plenum und in Kleingruppen austauschen und über Themen abstimmen. Die Ergebnisse des Austauschs wurden umfänglich dokumentiert.

Folgende Akteur*innengruppen waren bei den Fokusgruppen dabei:

 
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kita-Leitungen
  • Kita-Fachberatungen
  • Trägervertreter*innen
  • Kindertagespflege
  • Familien und Elternvertretungen
  • Fort-und Weiterbildungsträger*innen
  • selbstständige Fort- und Weiterbildner*innen
  • Übergang Kindergarten-Grundschule (u.a. Schulkindergarten, Kooperationslehrkräften)

Wir danken allen Beteiligten für Ihr Interesse und den regen Austausch in den Fokusgruppen!

Ergebnisse der Fokusgruppen finden sich in ausführlicher Form auf unserem Beteiligungsportal https://www.orientierungsplan-bw-weiterentwickeln.de/

 

„Den Orientierungsplan leben - Zwischenbilanz“ am 17.11.2022 15:00 – 17:30 Uhr

Im Herbst 2021 hat der Weiterentwicklungsprozess des Orientierungsplans begonnen. Er basiert auf Ergebnissen der Evaluation, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen im Praxisfeld. Im Rahmen der Weiterentwicklung bringen sich verschiedene Akteur*innen in diversen Beteiligungsformaten ein.

Das FFB gestaltet und steuert den Weiterentwicklungsprozess. Bei der Veranstaltung am 17.11.2022 von 15:00 – 17:30 Uhr wurden die Ergebnisse des bisherigen Prozesses und der aktuelle Stand der Weiterentwicklung vorgestellt.

 

Online-Veranstaltung „Den Orientierungsplan leben“ am 30.09.2021

Am 30.09.2021 fand die Veranstaltung „Den Orientierungsplan leben" statt. Sie wurden live aus dem Hospitalhof in Stuttgart via Webex übertragen.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte Frau Prof.in Weltzien (ZfKJ Freiburg) die Ergebnisse der Evaluation des Orientierungsplans (Eval-O) vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion beleuchteten verschiedene Akteur*innen aus der Praxis, Trägerschaft, Wissenschaft und Politik Chancen und Herausforderungen des Orientierungsplans. Abschließend stellen Frau Prof.in Soultanian und Frau Dr.in Sturmhöfel (FFB) das Konzept zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans (WeOp) vor. Die 550 Teilnehmenden hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, sich per Chat und Umfragen einzubringen.

Das FFB-Team bedankt sich herzlich für die aktive Teilnahme und freut sich darauf, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans gemeinsam mit der pädagogischen Fachpraxis zu gestalten!

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie auf dem Youtube-Kanal des FFB: www.youtube.com/watch

   




Kontakt

Prof. Dr. Nataliya Soultanian

Leitung Forum Frühkindliche Bildung

Nataliya.Soultanian@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4230

DR. NICOLE STURMHÖFEL

Referentin Arbeitsbereich I

Nicole.Sturmhoefel@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-2619

Jan Manuel Hufnagel

Referent Arbeitsbereich I

Janmanuel.Hufnagel@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4231