Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaft (AG)

Wir arbeiten zusammen! Sie können sich zu Themen in Arbeitsgemeinschaften einbringen und aktiv mitarbeiten. Themen für Arbeitsgemeinschaften können von Fachberatungen, dem FFB oder aus der Gesellschaft heraus entstehen.

Die Arbeitsgemeinschaften werden durch das FFB fachlich begleitet. Aktuell arbeiten Fachberatungen zu zwei Themenschwerpunkten in AGs zusammen. Zum einen die AG “Sprache in Kitas - Perspektiven von Fachberatungen" und die AG “Transformationsprozesse und Organisationsentwicklung”.

ARBEITSGEMEINSCHAFT (AG) TRANSFORMATIONSPROZESSE UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Die im Netzwerk SUMMIT und im Netzwerkcafé angestoßenen Diskussionen und Überlegungen zum Thema „Dem Wandel begegnen – Zukunft gestalten. Neue Ideen und Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller und kommender Herausforderungen“, möchten wir gerne im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) fortführen.

In der »AG Transformationsprozesse und Organisationsentwicklung« wollen wir uns zunächst über folgende Fragen verständigen:

  • Welche Rolle kann das Unterstützungssystem Fachberatung im Kontext der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Feld der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung spielen?
  • Welche Methoden können in den jeweiligen Prozessphasen sinnvoll eingesetzt werden?
  • Welche Good-Practice-Ansätze haben sich bewährt und welche konkreten Handlungsaufträge werden für welche Akteursgruppe gesehen?
  • Wie kann eine positive Transformationskultur im frühpädagogischen Feld etabliert werden und können Fachberaterinnen und Fachberater als Leuchttürme fungieren?

 

ARBEITSGEMEINSCHAFT (AG) SPRACHE IN KITAS – PERSPEKTIVEN VON FACHBERATUNGEN

In der Arbeitsgemeinschaft (AG) arbeiten 25 Fachberatungen trägerübergreifend die Ergebnisse aus dem Netzwerkcafé „Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Welchen Unterstützungsauftrag leisten Fachberatung bei diesem Themenfeld?“ auf, indem Sie die Ergebnisse aus den Austauschrunden vom Netzwerkcafé aufbereiten und konkretisieren. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, über den fachlichen Austausch hinaus, Erfahrungen zu bestehenden Praktiken und Modellen zum Schlüsselthema Sprache zu reflektieren, festzuhalten und der Fachöffentlichkeit bereitzustellen. Diese Arbeit soll zur Weiterentwicklung auf Landesebene, aus der Perspektive von Kita-Fachberatungen beitragen.

ARBEITSGEMEINSCHAFT (AG) HANDLUNGSFELD FACHBERATUNG - SCHWERPUNKT BERATUNG (abgeschlossen)

Aus dem BaWü Landesnetzwerk heraus hat sich die erste Arbeitsgemeinschaft (AG) von Fachberatern gegründet. In dieser AG „Schwerpunkt Beratung“ haben sich Fachberaterinnen und Fachberater aus unterschiedlichen Regionen und Trägerschaften gemeinsam über ihr Beratungsverständnis für Fachberatungen in Baden-Württemberg ausgetauscht. In einem partizipativen Prozess wurde in mehreren Sitzungen das vorliegende Leitbild Beratung entwickelt. Das entwickelte Leitbild Beratung leistet einen Beitrag, ein gemeinsames und trägerübergreifendes Beratungsverständnis von Kita-Fachberatung in Baden-Württemberg zu etablieren. Das Leitbild Beratung soll zur Orientierung dienen und einladen, dieses auf die jeweilige Organisation sowie das Handeln anzupassen und weiterzuentwickeln. 

Wie geht es weiter? 

Die Mitwirkenden der AG „Schwerpunkt Beratung“ laden ein, das eigene Beratungsverständnis zu reflektieren, zu erweitern und weiterzuentwickeln. Die gewonnen Erfahrungen in der Praxis zum Leitbild Beratung werden bis Sommer 2025 gesammelt und können per Mail an das landesnetzwerk.fachberatung(at)ffb.kv.bwl.de eingereicht werden.

Die Arbeitsgemeinschaft sammelt alle Erfahrungen und Anregungen, die über den Zeitraum eingehen. Die Anregungen werden durch die AG gesichtet und bei Bedarf wird das Leitbild Beratung weiterentwickelt.