
FORT- UND WEITERBILDUNGEN
Fortbildung: Schwierige Entwicklungsgespräche erfolgreich führen
für pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Sprachförderkräfte
Die Unterstützung der Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern verlangt eine enge Abstimmung von pädagogischen Fachkräften und Erziehungsberechtigten. Elterngespräche sind hierbei ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung des Kindes zu besprechen und gemeinsam mit den Eltern nötige Fördermöglichkeiten festzulegen. Das Forum Frühkindliche Bildung hat im Rahmen des Landesförderprogramms „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (KOLIBRI) ein Fortbildungskonzept „Schwierige Entwicklungsgespräche erfolgreich führen“ entwickelt.
Wird nach der Einschulungsuntersuchung Schritt 1 ein intensiver Förderbedarf in den Bereichen der sprachlichen Entwicklung, der mathematischen Vorläuferfähigkeiten, der motorischen Fähigkeiten oder der sozial-emotionalen Kompetenzen festgestellt, bietet die Kindertageseinrichtung den Erziehungsberechtigten ein Entwicklungsgespräch an. Dies ist im Landesförderprogramm „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ verbindlich festgehalten. In diesem Entwicklungsgespräch werden die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung, die bereits eingeleiteten Fördermaßnahmen sowie die weitere Förderplanung thematisiert.
Online Fortbildungstermine
Im Moment sind alle digitalen Angebote des FFB zur Fortbildung „Schwierige Entwicklungsgespräche erfolgreich führen“ ausgebucht. Neue Termine für die zweite Jahreshälfte werden im Frühjahr 2023 eingestellt.
Zudem können wir leider für das Kalenderjahr 2023 keine weiteren Inhouse-Schulungen mehr anbieten.
Über den Newsletter ForumAktiv bleiben Sie über die digitalen Angebote zu der Fortbildung informiert, gerne können Sie sich für den Newsletter registrieren lassen, indem Sie eine Mail an folgende Adresse senden: poststelle@ffb.kv.bwl.de
Inhalte der Fortbildung
Orientierungsplans
- Das Bild vom Kind
- Individuelle Förderung des Kindes
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern
„Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri)
- Einführung
- Aufbau von Kolibri (Sprachförderung, mathematische Vorläuferfähigkeiten, motorische Fähigkeiten, sozial-emotionale Kompetenzen)
Entwicklungsgespräche nach der Einschulungsuntersuchung Schritt 1
- Einführung
- ESU-Bögen
Einführung in die systemische Beratung
- Systeme und systemische Perspektiven
- Ziele und Grundsätze der systemischen Beratung
- Rolle und Selbstverständnis eines Beraters/einer Beraterin
Verknüpfung der systemischen Gesprächsführung mit dem Entwicklungsgespräch nach der Einschulungsuntersuchung Schritt 1
- Gesprächsaufbau
- Gesprächsführungskompetenz
- Systemische Methoden und Fragetechniken
Praxisphasen
Ihr Nutzen
Sie lernen neue Methoden und passende Strategien kennen, die Sie für die Durchführung eines Entwicklungsgesprächs nach der Einschulungsuntersuchung Schritt 1 effektiv umsetzen können. Ziel der eintägigen Fortbildung ist es, die Kita-Teams bei der Führung dieses Entwicklungsgespräches zu unterstützen. Sie nehmen konkrete Handlungsempfehlungen, Tipps und Arbeitshilfen für den Aufbau eines Entwicklungsgesprächs nach der Einschulungsuntersuchung mit.
Methoden
Trainer-Input, Fallbeispiele, Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checkliste.
Teilnehmerkreis
- Leitungen von Kindergärten und Tageseinrichtungen mit altersgemischten Gruppen
- pädagogische Fachkräfte von Kindergärten und Tageseinrichtungen mit altersgemischten Gruppen
- Sprachförderkräfte
Inhouse-Fortbildungen
Auf Anfrage bieten wir Inhouse-Fortbildungen an, die in Präsenz oder online durchgeführt werden können.
Kontakt

CAROLIN Fritzsche
Referentin Arbeitsbereich II
Carolin.Fritzsche@ffb.kv.bwl.de
Telefon: +49 711 279-2467
