ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND NETZWERKCAFÉ

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen - Indem wir uns austauschen, Impulse setzen und zusammenarbeiten.

Hierfür haben wir zwei spannende Formate entwickelt, das Netzwerkcafé und die Arbeitsgemeinschaften. Das Netzwerkcafé bietet Raum für regelmäßige fachliche Impulse rund um das Handlungsfeld Fachberatung und einem anschließenden themengeleiteten Austausch. In den Arbeitsgemeinschaften liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Erarbeiten von relevanten Themen. 

 

Gerne können Sie Ihre aktuellen Themen und Anliegen bei uns einbringen. Kommen Sie auf uns zu.




Netzwerkcafé

Das Netzwerkcafé greift regelmäßig unterschiedliche Themen rund um das Handlungsfeld Fachberatung im frühkindlichen Bereich auf. Im Rahmen des BaWü Landesnetzwerkes eröffnet das Netzwerkcafé Räume für fachliche Impulse und ermöglicht den themengeleiteten Austausch unter Kita-Fachberatungen. 


Kommende Veranstaltungen



Vorherige Veranstaltungen

Arbeitsgemeinschaft (AG) am 28.04.2023, von 09:00 bis 11:00 Uhr

„Sprache“ in Kitas – Perspektiven von Fachberatungen“

Wir freuen uns, Sie zur Arbeitsgemeinschaft (AG) „“Sprache“ in Kitas - Perspektiven von Fachberatungen“ am Freitag, den 28.04.2023, von 09:00 bis 11:00 Uhr einzuladen.

In der Arbeitsgemeinschaft AG arbeiten Sie trägerübergreifend die Ergebnisse aus dem Netzwerkcafé „Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Welchen Unterstützungsauftrag leisten Fachberatung bei diesem Themenfeld?“ auf. Indem Sie die Ergebnisse aus den Austauschrunden vom Netzwerkcafé aufbereiten und konkretisieren. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, über den fachlichen Austausch hinaus, Erfahrungen zu bestehenden Praktiken und Modellen zum Schlüsselthema Sprache zu reflektieren, festzuhalten und der Fachöffentlichkeit bereitzustellen, um so einen lösungsorientierten Beitrag zur Weiterentwicklung auf Landesebene, aus der Perspektive von Kita-Fachberatungen, zu ermöglichen. 

Hinweis:

Die Anmeldung ist bis zum 03.03.2023 möglich. Die AG wird online via Webex stattfinden und ist auf 20 Personen begrenzt, um die Arbeitsfähigkeit der Gruppe gewährleisten zu können. Für die Anmeldung gilt zum einen das Prinzip frist come, first served und zum anderen wird auf die Trägervielfalt geachtet.

 

Netzwerkcafé vom 17.04.2023

„Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Welchen Unterstützungsauftrag leisten Fachberatung bei diesem Themenfeld?“

Im dritten Netzwerkcafé möchten wir den Dialograum öffnen und gemeinsam ins Gespräch kommen, wie Sprachförderungen und Sprachbildung in Baden Württemberg in Zukunft noch besser gelingen kann. Für den Impulsvortrag „Sprachbildung und Sprachförderung – zwei Seiten einer Medaille. Inhaltliche und organisatorische Herausforderungen des frühkindlichen Feldes.“ haben wir die Forumsleiterin  Prof. Dr. Nataliya Soultanian eingeladen. Im Vortrag und im anschließenden Austausch wird den Fragen zur gelingenden Sprachbildung, fördernden Interaktionsformaten und benötigten Unterstützungsressourcen im Feld nachgegangen. Welche Elemente, Inhalte und Strukturen aus dem Bundesprogramm Sprach-Kita könnten in den baden-württembergischen Kita-Alltag überführt werden? Welchen Unterstützung bedarf es bei der Umsetzung der Sprachbildung und Sprachförderung? Die Ergebnisse aus dem Netzwerkcafé werden durch die Arbeitsgemeinschaft (AG) „“Sprache“ in Kitas - Perspektiven von Fachberatungen“ für die Fachöffentlichkeit aufbereitet.

   

Prof. Dr. Nataliya Soultanian

Leitung Forum Frühkindliche Bildung

Nataliya.Soultanian@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4230


Netzwerkcafé vom 01.12.2022

Multiprofessionelle Teams – Wie kann die Fachberatung den Weg zu multiprofessionellen Teams mitgestalten?“

Im Netzwerkcafé wartet auf Sie ein spannender Vortag zum Thema „Multiprofessionelle Teams – Wie kann die Fachberatung den Weg zu multiprofessionellen Teams mitgestalten?“. Da in Kitas wichtige Grundlagen für die positive Entwicklung von Kindern gelegt werden, sind entsprechend vielfältige Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte erforderlich. Gleichzeitig haben viele Kitas in Baden-Württemberg mit Fachkräftemangel und hoher Fluktuation im Team zu tun, teilweise müssen sogar Betreuungszeiten gekürzt oder Gruppen geschlossen werden, um die Aufsichtspflicht erfüllen zu können.

In diesem Spannungsfeld sind die Impulse und Diskussionen dieses Netzwerkcafés zu verorten: Wie sollte ein multiprofessionelles Team zusammengesetzt sein und wie gelingt es, dass alle Fachkräfte an den gemeinsamen pädagogischen Zielen arbeiten? Was macht eine erfolgreiche und stabile multiprofessionelle Zusammenarbeit aus, wenn unterschiedliche Ausbildungsbiografien und Erfahrungen zusammen kommen? Welche Voraussetzungen für eine gute Teamkultur sind erforderlich und wie kann die Begleitung der Teams konkret gestaltet werden? Hier spielt die Fachberatung eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Teamentwicklung nachhaltig zu unterstützen.

 

PROF. DR. DÖRTE WELTZIEN

Professur für Pädagogik der Kindheit; Studiengangsleitung Master Bildung und Erziehung im Kindesalter; Co-Leitung Forschungsinstitut ZfKJ - Zentrum für Kinder- und Jugendforschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interaktions- und Beziehungsgestaltung, Kompetenz- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen sowie Vielfalt/Inklusion



Netzwerkcafé vom 04.02.2022

Beratungskompetenz weiterentwickeln - Impulse aus der systemischen Arbeit

Im ersten Netzwerkcafé am 04.02.2022 wurde im Impulsvortrag mit dem Titel „Fachberatung für Kindertageseinrichtungen - Qualität der Beratung - systemisch im System!?“ von Petra Beitzel und im anschließenden Austausch den folgenden Fragestellungen nachgegangen:

  • Welche anerkannten Qualitätskriterien liegen im Kontext Beratung im Handlungsfeld Kita-Fachberatung vor?
  • Wie kann der systemische Ansatz die Beratungskompetenz von Fachberatungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Spannungsfelder stärken?
 

Petra Beitzel

Coaching, Beratung und Weiterbildung für Fachberatung im System frühkindlicher Bildung Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V./AG Fachberatung (BAG BEK e.V.)




Arbeitsgemeinschaften

Wir arbeiten zusammen! Sie können sich zu Themen in Arbeitsgemeinschaften einbringen und aktiv mitarbeiten. Themen für Arbeitsgemeinschaften können von Fachberater*innen, dem FFB oder aus der Gesellschaft heraus entstehen. Die Arbeitsgemeinschaften werden durch das FFB fachlich begleitet.


Vorherige Veranstaltungen

Arbeitsgemeinschaft: Handlungsfeld Fachberatung - Schwerpunkt Beratung

Aus dem BaWü Landesnetzwerk heraus hat sich eine Arbeitsgemeinschaft von Fachberater*innen gegründet. In dieser Arbeitsgemeinschaft (AG) wird zum Thema Handlungsfeld Kita-Fachberatung, mit dem Schwerpunkt auf Beratung gearbeitet, um das Berufsprofil Fachberatung weiter zu stärken.

Gemeinsam im Dialog erarbeiten Fachberater*innen aus unterschiedlichen Regionen und Trägerschaften ein Beratungsverständnis für Fachberatungen in Baden-Württemberg. In der AG wurde an mehreren Terminen der erste Leitbildentwurf für gelungene Beratung entwickelt. Der Entwurf wurde mithilfe eines Verdichtungsverfahrens in den Sitzungen erstellt. Im Anschluss hat das Redaktionsteam den Entwurf sprachlich aufbereitet. Das Redaktionsteam hat die Zwischenergebnisse des Leitbildentwurfs für ein gelungenes Beratungsverständnis für Kita-Fachberatungen beim Netzwerk SUMMIT am 21.07.2022 vorgestellt. Der Entwurf des gemeinsamen Zielbildes von gelungener Beratung konnte von den Netzwerker*innen vom 21.07 bis zum 28.07.2022 mit Rückmeldungen kommentiert werden. Die Arbeitsgemeinschaft wertet die Rückmeldungen im Herbst 2022 aus und entwickelt den Leitbildentwurf weiter.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, über den fachlichen Austausch hinaus, zentrale Ergebnisse für den Leitbildentwurf festzuhalten und der Fachöffentlichkeit bereitzustellen.

Frau Seeger und Frau Fischer moderieren und begleiten die AG Handlungsfeld Fachberatung - Schwerpunkt Beratung von Seiten des FFBs.



Austausch und Reflexion über das Handlungsfeld Kita-Fachberatung

Die erste Arbeitsgemeinschaft zum Thema „Austausch und Reflexion über das Handlungsfeld Kita-Fachberatung“ hat am 10. und 11. November 2021 digital stattgefunden. An diesen beiden Tagen trafen sich insgesamt 80 Fachberatungen von unterschiedlichen Trägerschaften und aus verschiedenen Regionen in Baden-Württemberg, um sich mit ihrem eigenen Berufsprofil auseinanderzusetzen. Hierfür wurden in drei Teilgruppen zu folgenden Schwerpunkten diskutiert:

  1. (Fach-) Beratung gemeinsam denken – Welches Beratungsverständnis habe ich?
  2. Neu im komplexen Handlungsfeld Kita-Fachberatung – Wie gelingt der Einstieg als neue Fachberater*in im Handlungsfeld?
  3. Vernetzung unter Fachberatungen stärken – Wie bündeln wir unsere Kräfte?

Der fachliche Austausch in den drei Teilgruppen wurde durch Isabelle Seeger, Anna Watzlawik und Carolin Fischer begleitet und dokumentiert.

Isabelle Seeger (Elternzeit)

Leitung Arbeitsbereich II

Telefon: +49 711 279-4240

CAROLIN Fritzsche

Referentin Arbeitsbereich II

Carolin.Fritzsche@ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-2467