ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND NETZWERKCAFÉ

Lassen Sie uns gemeinsam wachsen - Indem wir uns austauschen, Impulse setzen und zusammenarbeiten.

Hierfür haben wir zwei spannende Formate entwickelt, das Netzwerkcafé und die Arbeitsgemeinschaften. Das Netzwerkcafé bietet Raum für regelmäßige fachliche Impulse rund um das Handlungsfeld Fachberatung und einem anschließenden themengeleiteten Austausch. In den Arbeitsgemeinschaften liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Erarbeiten von relevanten Themen. 

 

Gerne können Sie Ihre aktuellen Themen und Anliegen bei uns einbringen. Kommen Sie auf uns zu.


Netzwerkcafé

Das Netzwerkcafé greift regelmäßig unterschiedliche Themen rund um das Handlungsfeld Fachberatung im frühkindlichen Bereich auf. Im Rahmen des BaWü Landesnetzwerkes eröffnet das Netzwerkcafé Räume für fachliche Impulse und ermöglicht den themengeleiteten Austausch unter Kita-Fachberatungen. 

 

Arbeitsgemeinschaften (AG)

Wir arbeiten zusammen! Sie können sich zu Themen in Arbeitsgemeinschaften einbringen und aktiv mitarbeiten. Themen für Arbeitsgemeinschaften können von Fachberatungen, dem FFB oder aus der Gesellschaft heraus entstehen.

Die Arbeitsgemeinschaften werden durch das FFB fachlich begleitet. Aktuell arbeiten Fachberatungen zu zwei Themenschwerpunkten in AGs zusammen. Zum einen die AG "Handlungsfeld Fachberatung -Schwerpunkt Beratung" und die AG “Sprache in Kitas - Perspektiven von Fachberatungen".


ARBEITSGEMEINSCHAFT (AG) TRANSFORMATIONSPROZESSE UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Die im Netzwerk SUMMIT und im Netzwerkcafé angestoßenen Diskussionen und Überlegungen zum Thema „Dem Wandel begegnen – Zukunft gestalten. Neue Ideen und Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller und kommender Herausforderungen“, möchten wir gerne im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) fortführen.

Im ersten digitalen Termin der »AG Transformationsprozesse und Organisationsentwicklung« am 17.10.2024 von 14 - 16 Uhr wollen wir uns zunächst über die gemeinsame Ausrichtung der AG verständigen. Im Fokus werden dabei die Fragen stehen:

  • Welche Rolle kann das Unterstützungssystem Fachberatung im Kontext der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Feld der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung spielen?
  • Welche Methoden können in den jeweiligen Prozessphasen sinnvoll eingesetzt werden?
  • Welche Good-Practice-Ansätze haben sich bewährt und welche konkreten Handlungsaufträge werden für welche Akteursgruppe gesehen?
  • Wie kann eine positive Transformationskultur im frühpädagogischen Feld etabliert werden und können Fachberaterinnen und Fachberater als Leuchttürme fungieren?

Einige von Ihnen und Euch haben bereits signalisiert, dass sie zu diesen Fragen gerne mitdenken und –gestalten würden. Wer sich darüber hinaus noch angesprochen fühlt, darf dies gerne in einer kurzen Mail an landesnetzwerk.fachberatung(at)ffb.kv.bwl.de mitteilen. Alle Interessierten erhalten dann in den nächsten Tagen den Zugangslink für das erste Treffen der AG am 17.10.2024.

Arbeitsgemeinschaft (AG) Handlungsfeld Fachberatung - Schwerpunkt Beratung

Aus dem BaWü Landesnetzwerk heraus hat sich die erste Arbeitsgemeinschaft (AG) von Fachberatern gegründet. In dieser AG „Schwerpunkt Beratung“ haben sich Fachberaterinnen und Fachberater aus unterschiedlichen Regionen und Trägerschaften gemeinsam über ihr Beratungsverständnis für Fachberatungen in Baden-Württemberg ausgetauscht. In einem partizipativen Prozess wurde in mehreren Sitzungen das vorliegende Leitbild Beratung entwickelt. Das entwickelte Leitbild Beratung leistet einen Beitrag, ein gemeinsames und trägerübergreifendes Beratungsverständnis von Kita-Fachberatung in Baden-Württemberg zu etablieren. Das Leitbild Beratung soll zur Orientierung dienen und einladen, dieses auf die jeweilige Organisation sowie das Handeln anzupassen und weiterzuentwickeln. 

Wie geht es weiter? 

Die Mitwirkenden der AG „Schwerpunkt Beratung“ laden ein, das eigene Beratungsverständnis zu reflektieren, zu erweitern und weiterzuentwickeln. Die gewonnen Erfahrungen in der Praxis zum Leitbild Beratung werden bis Sommer 2024 gesammelt und können per Mail an das landesnetzwerk.fachberatung(at)ffb.kv.bwl.de eingereicht werden.

Die Arbeitsgemeinschaft sammelt alle Erfahrungen und Anregungen, die über das Jahr eingehen. Die Anregungen werden durch die AG gesichtet und bei Bedarf wird das Leitbild Beratung weiterentwickelt.


ARBEITSGEMEINSCHAFT (AG) SPRACHE IN KITAS – PERSPEKTIVEN VON FACHBERATUNGEN

In der Arbeitsgemeinschaft (AG) arbeiten 25 Fachberatungen trägerübergreifend die Ergebnisse aus dem Netzwerkcafé „Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Welchen Unterstützungsauftrag leisten Fachberatung bei diesem Themenfeld?“ auf, indem Sie die Ergebnisse aus den Austauschrunden vom Netzwerkcafé aufbereiten und konkretisieren. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, über den fachlichen Austausch hinaus, Erfahrungen zu bestehenden Praktiken und Modellen zum Schlüsselthema Sprache zu reflektieren, festzuhalten und der Fachöffentlichkeit bereitzustellen. Diese Arbeit soll zur Weiterentwicklung auf Landesebene, aus der Perspektive von Kita-Fachberatungen beitragen.





Vorherige Veranstaltungen

Viele Fachberaterinnen und Fachberater gingen bereits im Juni im Rahmen des Netzwerks SUMMITs gemeinsam mit uns der Frage nach, wie aktuelle und kommende Herausforderungen im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung gut bewältigt werden können. Im vergangenen Netzwerkcafé am 19.09.2024 wurden diese Themen auf der Umsetzungsebene weiter vertieft. Denn Veränderungen bestimmen bereits heute den Alltag in Kitas und sind häufig für sie herausfordernd. Fachberatungen kommen daher ebenso wie Kitas nicht umhin, auf diese Herausforderungen zu reagieren und sich weiterzuentwickeln. Welche Möglichkeiten der „Kita-Entwicklung“ bieten sich in der Praxis? Wie können wir als Fachberatungen die Veränderungsprozesse in den Kitas begleiten?

Diesen Fragen näherte sich Irina Bitter in ihrem Vortrag „Kita-Entwicklung: Veränderungen begleiten“. Sie ist bei der Stiftung „Kinder forschen“ aktiv, welche sich für eine gezielte und professionell begleitete Kita-Entwicklung zur Förderung der Bildungsqualität in Kitas einsetzt. In ihrem Vortrag gab Irina Bitter einen Einblick, was Kita-Entwicklung beinhalten kann und welche konkreten Möglichkeiten sich für die Begleitung von Veränderungsprozessen in den Kitas anbieten. In den anschließenden Austauschrunden gab es die Gelegenheit, sich über die vorgestellten Methoden, wie zum Beispiel das Teamspiel, auszutauschen. Zudem teilten Irina Bitter von der Stiftung „Kinder forschen“ sowie Susanne Brauer, Prozessbegleiterin Magdeburg & Mecklenburg Vorpommern West als Projektteilnehmerin im KiQ-Programm (KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität | Stiftung Kinder forschen - Stiftung Kinder forschen (stiftung-kinder-forschen.de), die Gelingensfaktoren der von ihnen begleiteten Veränderungsprozesse. Einige Fachberaterinnen und Fachberater tauschten sich über Good-Practice-Erfahrungen, Stolpersteine und hilfreiche Methoden aus.

 

Arbeitsgemeinschaft (AG) am 28.04.2023, von 09:00 bis 11:00 Uhr

„Sprache“ in Kitas – Perspektiven von Fachberatungen“

Wir freuen uns, Sie zur Arbeitsgemeinschaft (AG) „“Sprache“ in Kitas - Perspektiven von Fachberatungen“ am Freitag, den 28.04.2023, von 09:00 bis 11:00 Uhr einzuladen.

In der Arbeitsgemeinschaft AG arbeiten Sie trägerübergreifend die Ergebnisse aus dem Netzwerkcafé „Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Welchen Unterstützungsauftrag leisten Fachberatung bei diesem Themenfeld?“ auf. Indem Sie die Ergebnisse aus den Austauschrunden vom Netzwerkcafé aufbereiten und konkretisieren. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, über den fachlichen Austausch hinaus, Erfahrungen zu bestehenden Praktiken und Modellen zum Schlüsselthema Sprache zu reflektieren, festzuhalten und der Fachöffentlichkeit bereitzustellen, um so einen lösungsorientierten Beitrag zur Weiterentwicklung auf Landesebene, aus der Perspektive von Kita-Fachberatungen, zu ermöglichen. 

Hinweis:

Die Anmeldung ist bis zum 03.03.2023 möglich. Die AG wird online via Webex stattfinden und ist auf 20 Personen begrenzt, um die Arbeitsfähigkeit der Gruppe gewährleisten zu können. Für die Anmeldung gilt zum einen das Prinzip frist come, first served und zum anderen wird auf die Trägervielfalt geachtet.

 

Netzwerkcafé vom 17.04.2023

„Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas – Welchen Unterstützungsauftrag leisten Fachberatung bei diesem Themenfeld?“

Im dritten Netzwerkcafé möchten wir den Dialograum öffnen und gemeinsam ins Gespräch kommen, wie Sprachförderungen und Sprachbildung in Baden Württemberg in Zukunft noch besser gelingen kann. Für den Impulsvortrag „Sprachbildung und Sprachförderung – zwei Seiten einer Medaille. Inhaltliche und organisatorische Herausforderungen des frühkindlichen Feldes.“ haben wir die Forumsleiterin Prof. Dr. Nataliya Soultanian eingeladen. Im Vortrag und im anschließenden Austausch wird den Fragen zur gelingenden Sprachbildung, fördernden Interaktionsformaten und benötigten Unterstützungsressourcen im Feld nachgegangen. Welche Elemente, Inhalte und Strukturen aus dem Bundesprogramm Sprach-Kita könnten in den baden-württembergischen Kita-Alltag überführt werden? Welchen Unterstützung bedarf es bei der Umsetzung der Sprachbildung und Sprachförderung? Die Ergebnisse aus dem Netzwerkcafé werden durch die Arbeitsgemeinschaft (AG) „“Sprache“ in Kitas - Perspektiven von Fachberatungen“ für die Fachöffentlichkeit aufbereitet.

   

Prof. Dr. Nataliya Soultanian

Leitung Forum Frühkindliche Bildung

nataliya.soultanian(at)ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4230


Netzwerkcafé vom 01.12.2022

Multiprofessionelle Teams – Wie kann die Fachberatung den Weg zu multiprofessionellen Teams mitgestalten?“

Im Netzwerkcafé wartet auf Sie ein spannender Vortag zum Thema „Multiprofessionelle Teams – Wie kann die Fachberatung den Weg zu multiprofessionellen Teams mitgestalten?“. Da in Kitas wichtige Grundlagen für die positive Entwicklung von Kindern gelegt werden, sind entsprechend vielfältige Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte erforderlich. Gleichzeitig haben viele Kitas in Baden-Württemberg mit Fachkräftemangel und hoher Fluktuation im Team zu tun, teilweise müssen sogar Betreuungszeiten gekürzt oder Gruppen geschlossen werden, um die Aufsichtspflicht erfüllen zu können.

In diesem Spannungsfeld sind die Impulse und Diskussionen dieses Netzwerkcafés zu verorten: Wie sollte ein multiprofessionelles Team zusammengesetzt sein und wie gelingt es, dass alle Fachkräfte an den gemeinsamen pädagogischen Zielen arbeiten? Was macht eine erfolgreiche und stabile multiprofessionelle Zusammenarbeit aus, wenn unterschiedliche Ausbildungsbiografien und Erfahrungen zusammen kommen? Welche Voraussetzungen für eine gute Teamkultur sind erforderlich und wie kann die Begleitung der Teams konkret gestaltet werden? Hier spielt die Fachberatung eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Teamentwicklung nachhaltig zu unterstützen.

 

PROF. DR. DÖRTE WELTZIEN

Professur für Pädagogik der Kindheit; Studiengangsleitung Master Bildung und Erziehung im Kindesalter; Co-Leitung Forschungsinstitut ZfKJ - Zentrum für Kinder- und Jugendforschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interaktions- und Beziehungsgestaltung, Kompetenz- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen sowie Vielfalt/Inklusion



Netzwerkcafé vom 04.02.2022

Beratungskompetenz weiterentwickeln - Impulse aus der systemischen Arbeit

Im ersten Netzwerkcafé am 04.02.2022 wurde im Impulsvortrag mit dem Titel „Fachberatung für Kindertageseinrichtungen - Qualität der Beratung - systemisch im System!?“ von Petra Beitzel und im anschließenden Austausch den folgenden Fragestellungen nachgegangen:

  • Welche anerkannten Qualitätskriterien liegen im Kontext Beratung im Handlungsfeld Kita-Fachberatung vor?
  • Wie kann der systemische Ansatz die Beratungskompetenz von Fachberatungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Spannungsfelder stärken?
 

Petra Beitzel

Coaching, Beratung und Weiterbildung für Fachberatung im System frühkindlicher Bildung Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V./AG Fachberatung (BAG BEK e.V.)







Austausch und Reflexion über das Handlungsfeld Kita-Fachberatung

Die erste Arbeitsgemeinschaft zum Thema „Austausch und Reflexion über das Handlungsfeld Kita-Fachberatung“ hat am 10. und 11. November 2021 digital stattgefunden. An diesen beiden Tagen trafen sich insgesamt 80 Fachberatungen von unterschiedlichen Trägerschaften und aus verschiedenen Regionen in Baden-Württemberg, um sich mit ihrem eigenen Berufsprofil auseinanderzusetzen. Hierfür wurden in drei Teilgruppen zu folgenden Schwerpunkten diskutiert:

  1. (Fach-) Beratung gemeinsam denken – Welches Beratungsverständnis habe ich?
  2. Neu im komplexen Handlungsfeld Kita-Fachberatung – Wie gelingt der Einstieg als neue Fachberaterin oder Fachberater im Handlungsfeld?
  3. Vernetzung unter Fachberatungen stärken – Wie bündeln wir unsere Kräfte?

Der fachliche Austausch in den drei Teilgruppen wurde durch Isabelle Seeger, Anna Watzlawik und Carolin Fischer begleitet und dokumentiert.

Isabelle Seeger

Leitung Arbeitsbereich II

isabelle.seeger(at)ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4240

CAROLIN Fritzsche (Elternzeit)

Referentin Arbeitsbereich II

carolin.fritzsche(at)ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-2467

Tina Prinz

Referentin Arbeitsbereich II

tina.prinz(at)ffb.kv.bwl.de

Telefon: +49 711 279-4239