„Orientierung geben, Entwicklung begleiten“
Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans in Baden-Württemberg

Montag, 14. Juli 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Sparkassenakademie Stuttgart und Livestream
Der weiterentwickelte Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg ist das Ergebnis eines intensiven, partizipativen Arbeitsprozesses. Mit seiner praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Ausrichtung bietet er wertvolle Orientierung für die tägliche pädagogische Arbeit und unterstützt das Personal in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege dabei, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse gezielt zu gestalten.
Seien Sie dabei, wenn wir diesen wichtigen Meilenstein der frühkindlichen Bildung präsentieren!
Inklusionsplakat zum Download verfügbar
Auf vielfachen Wunsch möchten wir das auf dem Forumstag vom 04. Mai 2023 entstandene Inklusionsplakat zum Download zur Verfügung stellen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung in Verbindung mit der Hoffnung, dass dieses Plakat die Weiterentwicklung einer inklusiven Bildungslandschaft und Pädagogik in den baden-württembergischen Kitas unterstützt und begleitet.
Newsletter ForumAktiv April 2025
Im April erschien eine neue Ausgabe unseres Newsletters ForumAktiv – darin erfahren Sie, wie aus Perspektive von Prof. Fiebig die Gegenwart und Zukunft der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg gestaltet wird. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien bei Elternveranstaltungen.
Die Neuigkeiten aus dem Forum Frühkindliche Bildung reichen von der Weiterentwicklung des Orientierungsplans, des Programms Sprach-Kitas, des BaWü Landesnetzwerks Fachberatung bis hin zu neuen Videos auf unserem Youtube-Kanal. Zudem laden wir Sie zu unseren kommenden Veranstaltungen von ForumAmPuls zum Thema „Alltägliche Bildungssituationen gestalten“ ein.
Newsletter ForumAktiv Januar 2025
Pünktlich zum neuen Jahr erscheint eine neue Ausgabe des Newsletters ForumAktiv. In dieser Ausgabe lesen Sie, wie kleine Übergänge im Kita-Alltag, sogenannte Mikrotransitionen, sich wirkungsvoll gestalten lassen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in eine Welt von Bullerbü in schwedischen Kitas.
Die Neuigkeiten aus dem Forum Frühkindliche Bildung reichen von der Weiterentwicklung des Orientierungsplans, des Programms Sprach-Kitas, des BaWü Landesnetzwerks Fachberatung bis hin zur aktuellen Evaluation der Leitungszeit für pädagogische Leitungsaufgaben. Zudem werden kommende Veranstaltungen, wie von ForumAmPuls zum Thema „Inklusion von Anfang an - Wie kann das gelingen?“ und weitere Aktivitäten beworben.
Inklusion in Kitas fördern
Seit 2020 wird durch den Modellversuch Inklusion die Umsetzung von Inklusion teamorientiert gefördert. Kita-Teams in acht Stadt- und Landkreisen haben die Möglichkeit, sich mit Unterstützung durch Mitarbeitende des Modellversuchs in ihrer inklusiven Pädagogik weiterzuentwickeln.
Die Durchführung des Modellversuchs Inklusion wurde wissenschaftlich begleitet und nun liegt der Abschlussbericht der Evaluation vor. Die Ergebnisse finden Sie hier. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben. Die flächendeckende Implementierung des Konzeptes für alle baden-württembergischen Stadt- und Landkreise wird zurzeit vorbereitet.
Erfahren Sie mehr über die Inhalte des Modellversuchs Inklusion in der aufgezeichneten Vortragsreihe ForumAmPuls „Inklusion von Anfang an - Wie kann das gelingen?" auf unserem Youtube-Kanal
„Typisch Sprache – ein Kartenlegespiel für pädagogische Fachkräfte, Leitungen, Fachberatungen und Kindertagespflegepersonen“
Das Kartenlegespiel „Typisch Sprache“ lädt pädagogische Fachkräfte, Leitungen, Fachberatungen und Kindertagespflegepersonen dazu ein sich mit Fragen rund um das Themenfeld Sprache auseinanderzusetzen. Hierbei können 23 Aussagen zum Thema Sprache 10 Symbolen zugeordnet werden. Durch das Spiel haben Sie die Möglichkeit eine erste Sortierung von Einstellungen, Haltungen und Wissen zu diesem Thema vorzunehmen und darüber in den Austausch zu kommen.
Dieses Spiel lehnt sich an das Kartenlegespiel „Typisch Inklusion“ an, welches im Modellversuch Inklusion und ABIII entworfen und erprobt wurde.
Nachfolgend finden Sie das Spiel „Typisch Sprache“ zum Download.
Inklusion in Kitas fördern
Seit 2020 wird durch den Modellversuch Inklusion die Umsetzung von Inklusion teamorientiert gefördert. Kita-Teams in acht Stadt- und Landkreisen haben die Möglichkeit, sich mit Unterstützung durch Mitarbeitende des Modellversuchs in ihrer inklusiven Pädagogik weiterzuentwickeln.
Die Durchführung des Modellversuchs Inklusion wurde wissenschaftlich begleitet und nun liegt der Abschlussbericht der Evaluation vor. Die Ergebnisse finden Sie hier. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben. Die flächendeckende Implementierung des Konzeptes für alle baden-württembergischen Stadt- und Landkreise wird zurzeit vorbereitet.
In unserer Vortragsreihe ForumAmPuls haben wir zwischen September 2024 und März 2025 dem Thema "Inklusion von Anfang an - Wie kann das gelingen?" gewidmet. Schauen Sie gerne in die hinterlegten Dokumente oder auch in die aufgezeichneten Veranstaltungen auf unserem Youtube Kanal.
Spracherhebung Kita BW
Das Kultusministerium Baden-Württemberg und das Forum Frühkindliche Bildung unterstützen mit dieser neuen Maßnahme die gezielte Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern durch den Einsatz von wissenschaftlich fundierten Beobachtungs- und Screeningverfahren. Diese ersetzen nicht die Überprüfung der Sprachentwicklung im Rahmen der verbindlichen Schuleingangsuntersuchung (ESU) 15 bis 24 Monate vor Schuleintritt, sondern stellen eine sinnvolle Ergänzung dar.
Allen interessierten Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg werden ab Herbst 2024 kostenfreie Fortbildungen zu Beobachtungs- und Screeningverfahren angeboten. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildung werden den Einrichtungen die entsprechenden Beobachtungs- und Screeningverfahren zur Verfügung gestellt. Die Maßnahme wird im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes umgesetzt.
Vorteile für Kitas:
- Individuelle Auswahl von bis zu zwei Beobachtungsverfahren
- Kostenfreie Bereitstellung der Materialien für Ihre Kita
- Qualifizierung von bis zu zwei pädagogischen Fachkräften Ihrer Einrichtung in den ausgewählten Beobachtungsverfahren (Zur Wahl stehen BaSiK, BIKO, seldak, sismik und liseb)
- Kombination von selbstgesteuertem Online-Kurs und digitalen Austauschtreffen
Die Fortbildungen werden im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg durch die Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH (QiK Online-Akademie) in Zusammenarbeit mit dem Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg umgesetzt. Weitere Informationsveranstaltungen sowie weiterführende Informationen zu den Fortbildungen und den angebotenen Beobachtungs- und Screeningverfahren finden Sie unter https://spracherhebung-kita-bw.de/
Ukraine-Krieg
DOKUMENTATIONEN SONDERVERANSTALTUNGEN FORUMAMPULS „KINDER UND FAMILIEN MIT FLUCHTERFAHRUNG IN DER KINDERTAGESBETREUUNG“
Die Zahl der Kinder und Familien, welche infolge des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine in Baden-Württemberg Schutz suchen, nimmt täglich zu. Die geflüchteten Familien sollen in Baden-Württemberg nicht nur Schutz und Sicherheit erfahren, sondern auch am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Um Mitarbeitende in der Kindertagesbetreuung bei der Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung zu unterstützen, hat das Forum Frühkindliche Bildung Sonderveranstaltungen von ForumAmPuls angeboten. Themen hierbei waren beispielsweise der Umgang mit Trauma, Sprachbegleitung von Kindern mit Fluchterfahrung und kultursensible Pädagogik. Die Dokumentationen der Sonderveranstaltungen finden Sie unter ForumAmPuls.
Informationen für Betreuungseinrichtungen im frühkindlichen Bereich, Geflüchtete aus der Ukraine und Helfende
Hier finden Sie Informationsmaterialien für Kindertageseinrichtungen, Kita-Träger, die Kindertagespflege, geflüchtete Kinder und Familien sowie Helfende in deutscher und ukrainischer Sprache.
Die Dokumente enthalten Informationen und weiterführende Links zu den Themen Kindertagesbetreuung und Schulbesuch in Deutschland, mit Kindern über Krieg sprechen, Angebote für Kinder zum Ukraine-Krieg, Hinweise zu Bilderbüchern, Trauma und Flucht, digitale Informations- und Weiterbildungsangebote, Hintergrundwissen und Informationen zur Integration von geflüchteten Kindern, Hilfsmittel zur sprachlichen Verständigung, Einreise aus der Ukraine nach Deutschland, Telefonberatung, Gesundheit und Hinweise zum digitalen Besuch von Bibliotheken und Museen.
Spielbegleitung von geflüchteten ukrainischen Kindern – Teilhabe ermöglichen und fördern!
Der Krieg und dessen Folgen treiben Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in die Flucht. Darunter sind vor allem Kinder, Jugendliche und Frauen. Auch in Baden-Württemberg sind tausende Flüchtlinge aufgenommen worden. Vor Ort werden derzeit verschieden Betreuungsangebote eingerichtet, bis eine mögliche Aufnahme der Kinder in Kindertageseinrichtungen möglich ist. Um das Ankommen in einer Stadt oder Gemeinde in Baden-Württemberg zu erleichtern und die Integration möglichst früh zu fördern, können offene Gruppenangebote, Familiengruppen und Spielgruppen angeboten werden. Der folgende Beitrag informiert Sie, wie offene Gruppenangebote, Familiengruppen und Spielgruppen gestaltet werden können und welche Rahmenbedingungen zu einer gelingende Integration beitragen können.
Sprachliche Begleitung von Kindern mit Fluchterfahrung in Spielsituationen
Sprache ist der Schlüssel zur Welt, zur Kommunikation und zum sozialen Miteinander. Daher ist es von besonderer Bedeutung Kinder mit Fluchterfahrung beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Diese lernen wie alle Kinder im Spiel und alltagsbegleitet. Erfahren Sie in diesem Beitrag wie die sprachliche Begleitung von Kindern mit Fluchterfahrungen gestaltet werden kann und worauf Sie achten sollten.
Geborgenheit für Kinder nach der Flucht: Wie Fachkräfte und Helfende geflüchtete Kinder in frühkindlichen Angeboten unterstützen können
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat dazu geführt, dass Millionen von Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, geflüchtet sind. Sie haben viele lebensbedrohende Ereignisse erlebt, von den Kriegsgeschehnissen in ihrer Heimat vor Ort bis hin zu körperlichen und psychischen Belastungen auf der Flucht. In diesem Beitrag wird beschrieben, was ein traumatisches Ereignis ist und wie Kinder darauf reagieren können. Außerdem werden Vorschläge zum Umgang mit geflüchteten Kindern für Fachkräfte und Helfende in frühkindlichen Angeboten gegeben.
Інформація про реєстрацію до школи в Баден-Вюрттемберзі для українських сімей/ Informationen zur Schulanmeldung in Baden-Württemberg für ukrainische Familien
У наступному PDF-документі ви знайдете інформацію щодо зарахування дітей у школу та щодо вакцинації від кору для українських сімей.
Im nachfolgenden PDF-Dokument finden ukrainische Familien Informationen zur Schulanmeldung und der Masernschutzimpfung.
Newsletter ForumAktiv
Der Newsletter des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB) erscheint regulär zweimal im Jahr sowie in weiteren Sonderausgaben. Sie möchten über aktuelle Entwicklungen im FFB und auf neue Informationen und Erkenntnisse im frühkindlichen Bereich aufmerksam gemacht sowie über wichtige Veranstaltungen informiert werden? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren Newsletter per Mail an poststelle(at)ffb.kv.bwl.de! Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig unseren Newsletter ForumAktiv.