
SPRACH-KITAS
INHALTLICHE BEGLEITUNG DER SPRACH-KITAS IN BADEN-WÜRTTEMBERG
Die pädagogische Qualität im Bereich der sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen ist von zentraler Bedeutung für die Chancengleichheit von Kindern. Dazu bedarf es einer professionellen Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung der pädagogischen Fachkräfte.
Das Land Baden-Württemberg gewährt zur Verbesserung der Qualität der sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zuwendungen zur Fortführung des Programms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
Mit dem bewährten Konzept der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung wird der Kita-Alltag in seiner Gesamtheit darauf ausgerichtet, die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern. Für die Gestaltung der Lern- und Bildungsprozesse in den Kindertageseinrichtungen ist es wichtig, dass sich alle Kinder und ihre Familien unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer Lebenssituation wahrgenommen und akzeptiert fühlen. Dazu braucht es eine Kommunikationskultur, die soziale Vielfalt wertschätzt und die Teilhabe aller unterstützt.
Das Programm verbindet daher drei Handlungsfelder, die dazu beitragen den Spracherwerb der Kinder anzuregen und zu fördern:
- alltagsintegrierte sprachliche Bildung,
- inklusive Pädagogik und
- die Zusammenarbeit mit Familien.
Bei der Umsetzung der drei Handlungsfelder wird auch der Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung inhaltlich berücksichtigt.
Inhaltliche Informationen zum Programm und zu den drei Handlungsfeldern finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend: Frühe Chancen
FORMALE INFORMATIONEN & ORGANISATION
Das Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ umfasst die Finanzierung zusätzlicher Fachkräfte und zusätzlicher prozessbegleitender Fachberatungen. Zuständig für die Antragsabwicklung ist die L-Bank. Dort erhalten Sie alle wesentlichen Informationen rund um die Antragstellung. Das Forum Frühkindliche Bildung ist kein Ansprechpartner für die Antragstellung. Für diese Anliegen melden Sie sich bitte bei der L-Bank.
Zuwendungen können ab Montag, 10. Juli 2023 bei der L-Bank beantragt werden. Antragsberechtigt sind alle Träger, sofern sie bereits Zuwendungen im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ erhalten haben. Der Antrag auf Förderung muss von interessierten Trägern bis spätestens 30. September 2023 gestellt werden und umfasst den Durchführungszeitraum vom 1.7.2023 bis 31.12.2024.
Zielsetzungen, Grundlagen, Voraussetzungen und weitere Informationen zum Landesproramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ können in der Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 4. Juli 2023 eingesehen werden.
ANGEBOTE & VERANSTALTUNGEN
Liebe Sprachfachberaterinnen und liebe Sprachfachberater,
wir möchten Sie herzlich zum Vernetzungstreffen Sprach-Kitas am 21. und 22. November 2023 einladen. Alle weiteren Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier.
Am 20. Juli 2023 fand eine Informationsveranstaltung für die Fachberaterinnen und Fachberater im Programm Sprach-Kita statt. Die Informationen mit den Angeboten zur inhaltlichen Begleitung durch das FFB finden Sie in folgender Datei:
Kontakt
Koordinationsstelle Sprach-Kitas: sprach-kita@ffb.kv.bwl.de

